IG Metall NRW bietet Rot-Grün enge Zusammenarbeit an
Gute Arbeit sichern, Leiharbeit begrenzen und fair gestalten, die Industrie in NRW fördern und auf umweltschonende Technologien setzen - in diesem Kurs von Rot-Grün sieht IG Metall-Bezirksleiter Oliver Burkhard gute Voraussetzungen für eine künftige Zusammenarbeit.
Oliver Burkhard, IG Metall-Bezirksleiter in NRW: "NRW muss in Bildung investieren und damit die Voraussetzungen schaffen, dass es hier auch in 10 oder 20 Jahren gute Industrien mit guten Jobs gibt. Dafür müssen wir auch die industrielle Entwicklung besser fördern und sehen, dass wir bei den grünen Technologien vorne mit dabei sind. Hannelore Kraft traue ich da echt was zu, nachdem was ich im Koalitionsvertrag lese."
Die IG Metall begrüßt auch die im Koalitionsvertrag festgelegten Eckpunkte zur Bildungspolitik und zur Stärkung der Kommunalfinanzen sowie die Ankündigung, die Mitbestimmung durch die Schaffung eines modernen Landespersonalvertretungsgesetzes (LPVG) wieder zu stärken. Die IG Metall erwartet, dass sich die Landesregierung wie angekündigt gegen prekäre Beschäftigung und für gute Arbeit einsetzt.
Oliver Burkhard: "Die neue Landesregierung muss beim Thema Leiharbeit und prekäre Beschäftigung ein starkes Wort in Richtung Berlin sprechen. Es muss endlich Schluss sein mit dem Irrglauben, wir könnten technologisch und bei der Qualität spitze sein, aber gleichzeitig auf unsichere Billigjobs setzen. Das passt einfach nicht zusammen. Außerdem zeigen alle Untersuchungen: Eine Chance, über Leiharbeit wieder in gute Arbeit zu kommen, gibt es für die allerwenigsten. Deshalb packt die IG Metall das Thema an. Die Politik muss es auch tun."
Die IG Metall will jetzt im einsetzenden Aufschwung an gute Erfahrungen bei der Bewältigung der Krise anknüpfen. Burkhard: "Schwarz-Gelb hat das Thema Industriepolitik nicht sehr geliebt und immer nur punktuell eingegriffen, wenn z.um Beispiel bei BenQ, bei Nokia oder Opel der Baum schon lichterloh brannte. Ich wünsche mir, dass wir mit Rot-Grün künftig vorausschauender Industriepolitik machen können: Nach der Krise die Weichen jetzt für 2020 richtig stellen, Industrie gezielt fördern, Innovation unterstützen und dabei Betriebsräte einbeziehen. Ich erwarte, dass Rot-Grün dieses Programm umsetzt."
_________________________________
Dr. Marc Schlette
Roßstr. 10, 40476 Düsseldorf
Telefon: (0211) 45484-141
Telefax: (0211) 45484-133
Mobil: (0160) 533 10 30
E-Mail: marc.schlette(at)igmetall(dot)de
Weitere Artikel aus dem Bereich
Pressemitteilung

Enttäuschendes Arbeitgeberangebot

Industriestandort NRW sichern

Zweite Verhandlung für die Beschäftigten im SHK-Handwerk NRW endet ergebnislos

Schwaches Angebot in der Tarifrunde der Holz- und Kunststoffindustrie
