Zusammenarbeit und Vernetzung
- IG Metall-Vorstand, Ressort Zukunft der Arbeit
Der Vortrag von Constanze Kurz auf der Konferenz Arbeit 4.0 der IG Metall Mülheim-Essen-Oberhausen am 6. Oktober 2015 in Essen
Die Broschüre zur Digitalisierung der Industriearbeit - Die Plattform der Bundesregierung
- Arbeitgeberverband Metall NRW
Mit dem Arbeitgeberverband NRW hat die IG Metall NRW am 18. Juni 2015 eine "Gemeinsame Erklärung" zu Digitalisierung der Arbeitswelt samt Pressemitteilung veröffentlicht.
Mit einem gemeinsamen Kongress "Industrie und Arbeit 4.0" haben der Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen (METALL NRW) und die IG Metall Nordrhein-Westfalen am 8. Oktober 2015 in Düsseldorf den Auftakt zu einem industriepolitischen Dialog über die Gestaltung der Arbeitsbeziehungen im Zeitalter der Digitalisierung gemacht.
Bericht über den VDMA-Kongress "Industrie 4.0 im Mittelstand" am 22. Oktober 2015 in Düsseldorf
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagebau VDMA NRW
- Die Landesregierung NRW
Arbeit 4.0 in NRW - Strategien für den digitalen Wandel
Bericht über die Betriebsrätekonferenz zu Arbeit 4.0 am 22. Juni 2015 in Düsseldorf
- Wissenschaft
Der Vortrag von Sebastian Schlund vom Fraunhofer IAO auf dem Kongress "Industrie und Arbeit 4.0" am 8. Oktober 2015 in Düsseldorf.
Eine Information zur Vorstellung des Fraunhofer-Instituts Arbeit und Organisation
Das Fraunhofer IAO zum Produktionsmanagement
Eine Information des Fraunhofer IAO zum Wertstrom-Engineering und zum Cardboard-Engineering
Die Modellfabrik des Fraunhofer IA0
Der Blog zur Modellfabrik
Die FH Aachen - eine Flyer zum Projekt FabBus und eine Pressemappe
Die FH Aachen - ein Flyer zum Projekt GoetheLab
www.boeckler.de - Die Hans-Böckler-Stiftung des DGB
www.iaq.uni-due.de Das Institut Arbeit und Qualifikation der Uni Duisburg-Essen
www.acatech.de - Die Akademie der Technikwissenschaften - Das Technologie-Netzwerk it's OWL
- Das Cluster Management von it's OWL
- IG Metall NRW präsentiert it's OWL (Power-Point)
- Ansprache von (dual) Studierenden und Absolventinnen und Absolventen
An Hochschulen spielen die Themen Gewerkschaft, betriebliche Mitbestimmung und Tarifverträge eine eher untergeordnete Rolle. Um den hochqualifizierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Morgen bereits im Studium unsere Themen vermitteln zu können, ist die Ansprache von (dual) Studierenden in den Betrieben unerlässlich geworden. Studierende wissen oft nicht, dass ihre Themen auch unsere sind. Daher eigenen sich Informationen zu Industrie 4.0, der Zukunft der Arbeit sowie Ökologie und Nachhaltigkeit besonders gut zur Ansprache dieser Zielgruppe. - Weitere Informationen zur Studierendenarbeit gibt es auf http://www.hochschulinformationsbuero.de
Informationen fürs Praktikum - IG Metall-Flyer
Rechte und Pflichten im Praktikum - DGB-Broschüre
Zurück zur Seite Dialog & Praxis