Tarifkommission fordert 8 Prozent und Verlängerung der Altersteilzeitregelung für die Textil- und Bekleidungsindustrie
Die Tarifkommission für die Textil- und Bekleidungsindustrie in Nordrhein-Westfalen hat am 13.12.2022 ihre Forderungsempfehlungen für die Tarifrunde beschlossen.
Die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen sollen um 8 Prozent (mindestens aber um 200 Euro) für 12 Monate erhöht werden. Zudem fordert die Tarifkommission die Fortführung des Tarifvertrags zur Altersteilzeit.
Marc Otten, IG Metall-Tarifsekretär für die Textil- und Bekleidungsindustrie NRW: „Die Beschäftigten leider unter der hohen Inflation. Die gestiegenen Lebensmittel- und Energiekosten treffen gerade die Beschäftigten in den unteren Entgeltgruppen hart. Darum braucht es ein deutliches Prozenteplus und für die unteren Entgeltgruppen mindesten 200 Euro in die Entgelttabelle.“
Am 16. Januar 2023 wird der Vorstand der IG Metall über die Forderung entscheiden. Über den neuen Tarifvertrag für die Textil- und Bekleidungsindustrie wird Ende Januar/Anfang Februar erstmals verhandelt.
Mehr Geld, bessere Altersteilzeit
Die Beschäftigten in der Textil- und Bekleidungsindustrie West erhalten mehr Lohn und Gehalt, die Aufzahlung bei der Altersteilzeit wird erhöht.
"Wir können Bewegung!"
Mit einer Demo durch Bielefeld und einer Kundgebung am Verhandlungsort stärkten 350 Textil-Beschäftigte ihrer Verhandlungskommission den Rücken.
Warnstreiks wie am Schnürchen
Die Kette der Warnstreiks in der Textil- und Bekleidungsindustrie reißt nicht ab. 740 Beschäftigte aus neun Betrieben legten die Arbeit nieder.
845 Textiler in NRW im Warnstreik
Die IG Metall hat ihre Warnstreiks in der Textil- und Bekleidungsindustrie fortgesetzt. Sie rief die Beschäftigten aus 14 Betrieben auf, teilzunehmen.
Zu mehr als einem Warnstreik bereit
Die IG Metall setzte ihre Warnstreiks in der Textilindustrie heute in Kempen am Niederrhein fort. Bei Dimension Polyant standen die Maschinen still.
Warnstreik-Auftakt in Hückelhoven
Die Nachtschicht der Textil-Firma Low & Bonar in Hückelhoven bei Heinsberg legte in der Nacht zum 1. Februar als eine der ersten die Arbeit nieder.